Cuvée Vaux Brut Schloss Vaux 2014 (1 Flasche 1,500 Liter)
Preis
27,90 €
Versand
5,00 €




Mit diesem sinnlichen deutschen Sektcuvée liegen Sie eigentlich immer richtig. Aus Weißburgunder, weißgekeltertem Spätburgunder und Riesling wurde ein deutscher Schaumwein von Weltformat gekeltert der sich auch vor manchem französischem "Original" keinesfalls zu verstecken braucht! Das Cuvée des VAUX, vereint den kraftvollen Schmelz der Burgundersorten und die frische Säure des Rieslings zu einem großartigen Geschmackserlebnis. Natürlich nach der traditionellen Methode der Flaschengärung gekeltert, überzeugt dieser Schaumwein auf Anhieb mit seiner fein-fruchtig harmonischen Komposition von Steinobstaromen mit zartem Honigmelonenduft und einer feinen Perlage.Schloss Vaux zählt zu den herausragendsten Sektherstellern Deutschlands und kann auf eine lange und bewegende Geschichte zurückblicken. Es war im Jahre 1868, als in Berlin Schloss Vaux als Deutsches Champagnerhaus gegründet wurde. Schloss Vaux begann, die Basisweine vom gleichnamigen Château aus der Nähe von Metz zu versekten. Der erste Weltkrieg und die daraus resultierenden Veränderungen in Lothringen zwangen Schloss Vaux im Jahr 1920 den französischen Besitz aufzugeben. Für den Neuanfang verlegte Schloss Vaux den Stammsitz nach Eltville in den wunderschönen Rheingau und spezialisierte sich fortan auf die Versektung Rheingauer Spitzenweine. Die Neuzeit beginnt 1982, als ein kleiner Freundeskreis sich zusammentut, die Sektmanufaktur von einer Tochtergesellschaft einer deutschen Großbank kauft und voller Elan zu neuem Leben erweckt. Nach wenigen Jahren wird eine AG gegründet und heute sind es ca. 60 Anteilseigner, die Schloss Vaux auf ein solides, finanzielles Fundament setzen. Es verlassen jedes Jahr ca. 300.000 Flaschen traditionell hergestellter Sekte die Keller der immer noch kleinen und sehr feinen Sektmanufaktur aus dem Rheingau. Der Ausbau der Sekte erfolgt kompromisslos nach der traditionellen Methode der klassischen Flaschengärung, wie sie in der Champagne gebräuchlich ist. Nach der Selektion der Grundweine erhalten diese die sogenannte Fülldosage. Diese besteht aus Hefe und Zucker und läutet die zweite Gärung auf der Flasche ein. Nach einer 4-wöchigen Lagerung entsteht dann die sekttypische Kohlensäure. Insgesamt muss der Sekt aber 9 Monate auf der Hefe lagern, bevor der das Etikett traditionelle Flaschengärung tragen darf. Wenn die zweite Gärung abgeschlossen und die genannte Lagerzeit verstrichen ist, müssen die Hefen wieder entfernt werden. Dazu werden die Flaschen in Rüttelpulte mit dem Kopf nach unten gestellt. Anschließend sind es die Kellermeister, die durch behutsames Drehen und konsequentes Neigen der Flaschen erreichen, dass sich das Hefedepot im Flaschenhals sammelt. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, werden die Flaschenhälse vereist, sodass die Hefe als Pfropfen vereist und aus der Flasche schießt, nachdem diese mit dem Degorgier-Eisen geöffnet wurde. Jetzt ist der Sekt extra brut und erhält durch Zugabe der Versanddosage (Likör, Zucker und Wein) anschließend seine gewünschte Geschmacksrichtung. Das Sortiment von Schloss Vaux zeichnet sich durch anspruchsvollste Grundweine aus, welche entweder rebsortenrein oder im Cuvee zu deutschen Schaumweinen der Extraklasse versektet werden. Die Krönung der Kollektion sind aber mit Sicherheit die Lagensekte aus den berühmtesten Weinlagen des Rheingaus. Bei dem Rüdesheimer Schlossberg, dem Steinberg bei Kloster Eberbach, dem Erbacher Marcobrunn oder dem Assmannshäuser Höllenberg, schlägt das Herz vieler Rheingauer Weinfreunde höher. (v)
Artikel-Nr.
68393
Hersteller
Schloss Vaux AG, Kiedricher Str. 18A, 65343 Eltville am Rhein
Jahrgang
2014
Weinfarbe
Weisswein
Anbaugebiet
Rheingau (Deutschland)
Einheit
1,500 Liter
Alkoholgehalt
12,00 %
Flaschenpreis
27,90 EUR
Allergiker-Info
Dieser Wein kann Sulfite enthalten!
Literpreis
18,60 EUR / Liter
Wein
Cuvée Vaux Brut
Produzent
Schloss Vaux
Mängel
keine
Robert Parker
keine Bewertung
Rene Gabriel
keine Bewertung
Wine Spectator
keine Bewertung
Neil Martin
keine Bewertung
James Suckling
keine Bewertung
Antonio Galloni
keine Bewertung
Decanter
keine Bewertung
Falstaff
keine Bewertung